Nehmt mit den Künstlerinnen und Künstlern in Workshops experimentell soziale, psychologische und kulturelle Faktoren des Alter(n)s in den Blick! Die Teilnahme ist kostenlos.
Jan Grashof

















Leben: Eine Erzählanleitung
Samstag, 18.09.2021, 11.00 – 13.00 Uhr
Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf
Erst durch das Erzählen wird aus der Abfolge von Ereignissen eine Geschichte. Dies gilt auch für die Geschichten, die wir uns und anderen über unser Leben, unsere Erlebnisse, unser Selbst erzählen. Unsere Leben sind Erzählungen. Das machen wir uns viel zu selten bewusst. Und noch seltener sehen wir, dass diese »Lebensgeschichten« nicht festgeschrieben sind. Sie lassen sich verändern, neu erzählen, neu konstruieren. Der Workshop kombiniert Methoden der narrativen Psychologie mit Techniken des Storytellings. Indem wir lernen, unsere Geschichten bewusst zu entwerfen, können wir neue Perspektiven auf unsere Vergangenheit einnehmen – und nicht zuletzt auch zum Autor unserer Zukunft werden.
Aspekte: Narrative Identität
→ Über Jan Grashof
Fotos: TAIFUN (Copyright)
Motonori Inagaki






















Dialog mit der Zeit
Mittwoch, 01.09.2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Caritas Zentrum Düsseldorf, Leopoldstr. 30, 40211 Düsseldorf
Samstag, 18.09., 15.00 – 17.00 Uhr
Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf
Der Workshop leitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, die Beziehungen zwischen dem Selbst und der Zeit zu erforschen und diese mit zeichnerischen Mitteln zu artikulieren. Die Selbsterkundungen werden mit den Untersuchungsergebnissen der übrigen Teilnehmer:innen kontrastiert, um sich schließlich zu einem facettenreichen, multigenerational geformten Bild von der Zeit miteinander zu verbinden. (Keine Zeichenkenntnisse erforderlich!)
Aspekte: Relative Zeiterfahrung
→ Über Motonori Inagaki
Fotos: TAIFUN (Copyright)
Klaus Boegel
















Das Körperarchiv
Samstag, 28.08.2021
14.30 – 17.00 Uhr
Theatermuseum, Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf
Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den eigenen Körper als Träger einer (verborgenen) Biographie zu erkunden. Mithilfe von spezifischen Sensibilisierungsübungen und bildnerischen Mitteln werden im Körper archivierte Erfahrungen und Erinnerungen sichtbar und erzählbar gemacht, um in kooperativen (auch generationsübergreifenden) Prozessen ein vertieftes und erneuertes Verständnis der individuellen Lebensgeschichte zu gewinnen.
Aspekte: Körperbiografie, Leibheuristik
→ Über Klaus Boegel
Fotos: TAIFUN (Copyright)
Yuko Kaseki














Die Umarmung des Alters
Sonntag, 14.09.2021
Caritas zentrum plus Stockum, Lönsstraße 5a, 40474 Düsseldorf
Yuko Kaseki nimmt dich mit auf eine besondere Reise, auf der du deine Körperwahrnehmungen erwecken und dich frei von Fesseln bewegen lernst. Höre die Stimme deines Körpers. Komme mit anderen und dem Raum in Einklang. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen voneinander, drücken sich ohne Hemmungen aus und erschaffen gemeinsam eine Welt.
Aspekte: Körperwahrnehmung und Alter(n)
→ Über Yuko Kaseki
Fotos: TAIFUN (Copyright)
Miki Kadokura





















Wir, Erinnerungsspieler 1
Mittwoch, 11.08.2021
10.00 – 12.00 Uhr
Caritas Düsseldorf, Suitbertusplatz 1a, 40223 Düsseldorf
Holzkohle ist ein Symbol verdichteter Zeit. Wir zeichnen mit Holzkohlen auf einem großen Stück Papier. Im Duett. Die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren leiten den gemeinsamen Zeichenvorgang. Mit geschlossenen Augen zeichnen sie Erinnerungen. Ihre Duettpartner versuchen, den Bewegungen zu folgen oder sie zu unterstützen – wie beim Aikido oder anderen Paartänzen. Möglicherweise finden wir einen synchronen Moment in der Bewegung. Drei bis sechs Zeichnungen sind unser Ziel. Sie bilden die Basis für die folgenden Workshops und die weitere künstlerische Arbeit.
Aspekte: Soziale Wechselbeziehungen, transgenerationale Weitergabe
→ 360°-Video-Impressionen
→ Über Miki Kadokura
Fotos: TAIFUN (Copyright)