Wie können wir altern?

A Project for an Aging World

Erkundet mit uns das Alter und das Altern!
Gemeinsam mit deutschen und japanischen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen nehmen wir in den kommenden Monaten unser aller Zukunft in den Blick. Aus zahlreichen Perspektiven und auf vielfältige, verbindende Weise. PLUS schafft ein experimentelles Forum, in dem wir mit euch zusammenkommen wollen, um Fragen nach der Natur, den individuellen und soziokulturellen Umständen wie auch nach den möglichen Zukünften des Alter(n)s zu stellen. Wie sehen diese aus? Und sind wir – als Gesellschaft wie auch als Individuen – bereit dafür? Oder müssen wir das Alter(n) neu denken? Mehr erfahren

PLUS Conversations

Sprechen wir laut und tauschen uns aus!

In kurzen Film-Interviews blicken unsere Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Partner und ausgewählte Teilnehmer:innen auf sich selbst und werfen noch mal ein anderes Licht auf das Alter(n).

#6 Silke van Dyk, oder: Die Wahrnehmungen sozialer Wirklichkeiten

Mehr erfahren

 

Dialog

Neue Film- und Buchempfehlungen
des Literaturbüros NRW, vom Cass-Verlag und den Düsseldorf Filmkunstkinos

Mehr erfahren

Wir wünschen allen eine glückliche und gesunde neue Runde um die Sonne! Wir freuen uns darauf, euch in 2023 wiederzusehen. Im vergangenen Jahr durften wir, wie ihr wisst, mit unserem PLUS-Programm nach Ibaraki City in Japan reisen. Was wir dort genau getan und erlebt haben, könnt ihr euch jetzt in konzentrierten Video-Skizzen des großartigen Subaru Moriwaki ansehen! Die Videos sind anlässlich einer mehrmonatigen Ausstellung im Hauptbahnhof von Ibaraki City entstanden, wo sie aktuell zu sehen sind. Daher sind sie komplett auf Japanisch. Doch keine Sorge! Die Bilder sprechen für sich selbst. Und worum es geht, wisst ihr ja längst. Viel Spaß! Hier geht's direkt zu den Videos.



Der virtuelle Zugang zu unserem PLUS-Programm in Japan ist da! Erlebt die Abschlusspräsentationen des PLUS-Projekts in Osaka, Japan – mit dem Smartphone, Computer oder einer VR-Brille. In unserem virtuellen Raum könnt ihr durch die im Stadtgebiet verteilten Ausstellungsräume streunen und durch einfache Klicks schnell spezifischere Inhalte und Informationen bekommen, z. B. Installations-Sounds oder Performance-Videos! Eine Karte (Floorplan) und ein Zugangsmenü helfen euch, die jeweiligen Ausstellungspunkte direkt zu finden. Viel Spaß! Hier geht's direkt zum 360°-Rundgang.

Erneut Riesendank an PublicGroup(!), die das technisch möglich machen.



#6 Silke van Dyk, oder: Die Wahrnehmungen sozialer Wirklichkeiten, ein Film-Interview von Subaru Moriwaki, Interview: TAIFUN Project. Mehr erfahren



Meine Knochen schlagen die Trommel. Szenische Lesung, Live-Musik und Gespräch. Am 9. April hörten wir in einem szenischen Multilog zwischen den Autorinnen Ursula K. Le Guin, Ronja von Rönne, Lico Fang, dem Musiker Shunsuke Oshio, dem Künstler Horst Wackerbarth und — euch, die Knochen die Trommel schlagen. Mehr erfahren



Vortrag, gehalten auf dem Symposium »Zeitverschiebungen. Das Alter und die Gesellschaft«, Moderation: Peter Grabowski



Zeitverschiebungen. 3-tägige Gruppen-Performance und Ausstellung. Vom 1. bis 3. Oktober zeigten Yuko Kaseki, Klaus Boegel, Miki Kadokura, Jan Grashof und Motonori Inagaki im Düsseldorfer Weltkunstzimmer ihre aus der ersten Forschungsphase entwickelten künstlerischen Postionen. Mehr erfahren oder direkt zum virtuellen 360°-Rundgang!





Das Projekt wird gefördert von:

Partner: