Zeitverschiebungen
Das Alter(n) und die Gesellschaft
Samstag, 21.08.2021
13.00 – 19.30 Uhr
Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7–9, 40213 Düsseldorf
Das erste der beiden Symposien, die sich an die breite Öffentlichkeit richten, blickte auf die gegenwärtigen und die möglichen medizinischen, demografischen und sozialen Entwicklungen sowie auf deren kulturellen Spiegelungen und Folgen. Es stellte Fragen rund um die Zukunft des Alter(n)s und spürte den damit einhergehenden individuellen wie auch gesellschaftlichen Herausforderungen nach.
Fotos: TAIFUN (Copyright)
Programm
13.00 – 13.15 Uhr
TAIFUN Project & Peter Grabowski
Begrüßung mit einem Grußwort von
Kiminori Iwama
Generalkonsul von Japan in Nordrhein-Westfalen
I. Was ist Alter(n) und was wird es sein?
13.15 – 14.15 Uhr
Andreas Kruse, Heidelberg
»Zukunft Alter(n) – Chancen und Risiken für Gesellschaft und Individuum«
II. Wie alt können wir werden?
14.15 – 14.45 Uhr
Thorsten Hoppe, Köln
»Warum wir altern. Und wie lange noch …«
14.45 – 15.15 Uhr
Jane Reznick, Köln
»Die young at an old age?« (Jung sterben in hohem Alter)
III. Ungestellte Fragen
15.15 – 16.00 Uhr
Silke van Dyk, Jena
»Was schulden uns die Alten?«
16.00 – 16.45 Uhr
Pause
IV. Was können Deutschland und Japan voneinander lernen?
16.45 – 17.30 Uhr
Shingo Shimada, Düsseldorf
»Der Umgang mit dem Altern im deutsch-japanischen Vergleich«
V. Altersentwürfe in den Künsten
17.30 – 18.00 Uhr
Nanako Nakajima, Kyoto
»Embracing the Aging Body in Dance« (Im Tanz den alternden Körper annehmen)
18.00 – 18.45 Uhr
Aagje Swinnen, Maastricht
»Age(ing) reimagined« (Das Alter[n] neu erzählt)
VI. Podiumsgespräch
18.45 – 19.30 Uhr
Andreas Kruse, Silke van Dyk, Aagje Swinnen,
Shingo Shimada & Thorsten Hoppe
»Wie sehen mögliche Zukünfte des Alter(n)s aus?«
Moderation: Peter Grabowsk
ab 19.30 Uhr
Ausklang
Alle Vorträge wurden simultan in die Sprachen Deutsch und Englisch gedolmetscht und stehen auch auf YouTube weiter in beiden Sprachen zur Verfügung.
→ YouTube Deutsch
→ YouTube Englisch